Berne, die
Ortsentwicklung über 30Jahre
von 1963 bis 1993
Berne um 1963 |
![]() |
Berne um 1993 |
![]() |
![]() |
|
Berne, ein
typisches Dorf der Wesermarsch.
Am Bahnhof und seiner Verladerampe gibt es eine Viehwaage. (Von hier wird das Vieh verladen) Es gibt mehrere
Gaststätten, Bäcker, Fleischer, Tischler, Maler, Schuhmacher,
Elektriker, Klempner, Uhrmacher, Friseure, eine Schmiede, eine Sägerei,
zwei Autohändler und zwei Tankstellen, Taxi und Bus. Vereinswesen: Turn-, Fußball-, Reit- und Gesangsvereine.
|
Berne, das Dorf ist gewachsen. Die Schulen wurden erweitert. Viele kleine Schulen der Gemeinde wurden aufgelöst und die Kinder werden nun mit dem Schulbus zur Schule gebracht. Siedlungen wurden
dem Dorf angegliedert.
Die Anzahl und
die Vielfalt der Geschäfte sind im Ort ist deutlich zurückgegangen. Vereinswesen: Bürger-, Altenclub, Turn-, Fußball-, Reit-, Tennis-, Kanupolo-, DLRG und Gesangsvereine. |